Wissenschaftspreis 2013
Zwei Wissenschaftler ausgezeichnet
Als Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus der medizinischen Grundlagen- und klinischen Forschung hat die GlaxoSmithKline Stiftung die diesjährigen Wissenschaftspreise an zwei Wissenschaftler vergeben, die neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Genomik und der Molekularen Neurobiologie gewinnen konnten.
Den mit 10.000 Euro dotierten Preis für „Medizinische Grundlagenforschung“ erhielt Dr. Marisa Karow von der Ludwig-Maximilians-Universität München, Physiologische Genomik. Frau Karow beschäftigt sich mit Erkenntnissen aus der Stammzellbiologie für neue Therapieansätze. Ihre Arbeiten sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, endogen im Gehirn vorkommende Zellen für eine zellbasierte Reparatur von krankem Gehirngewebe zu rekrutieren.
(li.) Professor Gerd Hasenfuß mit (re.) Preisträgerin Dr. Marisa Karow
Den Preis für „Klinische Forschung“, der mit 10.000 Euro dotiert war, erhielt Dr. Manuel Friese vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Molekulare Neurobiologie. Seine Forschungsarbeiten zeigen gänzlich neue pathophysiologische Aspekte der Multiplen Sklerose und können direkt in therapeutische Konzepte umgesetzt werden. Die Ergebnisse seiner Arbeiten stellen fundamentale Erkenntnisse für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen und Neurodegeneration im Allgemeinen dar.
(li.) Preisträger Dr. Manuel Friese mit (re.) Professor Joachim Kalden
Der Festvortrag zum Thema “Dem Higgs-Boson auf der Spur” wurde von Professor Dr. Arnulf Quadt, Direktor am II. Physikalischen Institut Kern- und Atomphysik der Universität Göttingen, gehalten.
Die Wissenschaftspreise “Medizinische Grundlagenforschung” und “Klinische Forschung” werden jährlich im Rahmen eines Festaktes verliehen. Die Kandidaten werden durch Vertreter
naturwissenschaftlicher oder medizinischer Fakultäten, der Max-Planck-Institute oder entsprechender Fachgesellschaften nominiert.
Medizinische Grundlagenforschung
Preisträger Medizinische Grundlagenforschung 1988 – 2019
2019 | Dr. Luise Erpenbeck | Chromatin swelling drives neutrophil extracellular trap release. |
2018 | Dr. Sebastian Theurich | IL-6/Stat3-Dependent Induction of a Distinct, Obesity-Associated NK Cell Subpopulation Deteriorates Energy and Glucose Homeostasis. |
2017 | Prof. Dr. Oliver Söhnlein | Cathepsin G Controls Arterial But Not Venular Myeloid Cell Recruitment. |
2016 | Dr. Markus Landthaler | A Variety of Dicer Substrates in Human and C. elegans. RC3H1 post-transcriptionally regulates A20 mRNA and modulates the activity of the IKK/NF-kB pathway. |
2015 | Dr. Andrew Pospisilik | Paternal diet defines offspring chromatin state and intergenerational obesity. Heme Oxygenase-1 Drives Metaflammatoin and Insulin Resistance in Mouse and Man. |
Dr. Simon Fillatreau | IL-35-producing B cells are critical regulators of immunity during autoimmune and infectious diseases. | |
2014 | Dr. Andrea Ablasser | Cell intrinsic immunity spreads to bystander cells via the intercellular transfer of cGAMP. |
2013 | Dr. Marisa Karow | Reprogramming of pericyte-derived cells of the adult human brain into induced neuronal cells. |
2012 | Prof. Dr. H. C. Reinhardt | DNA Damage Activates a Spatially Distinct Late Cytoplasmic Cell-Cycle Checkpoint Network Controlled by MK2-Mediated RNA Stabilization. |
2011 | Dr. Daniel N. Wilson | Interplay between the Ribosomal Tunnel, Nascent Chain, and Macrolides Influences Drug Inhibition. Head swivel on the ribosome facilitates translocation by means of intra-subunit tRNA hybrid sites. |
2010 | Prof. Dr. Veit Hornung | RIG-I-dependent sensing of poly (dA:dT) through the induction of an RNA polymerase III-transcribed RNA intermediate. |
2009 | Prof. Dr. Norbert Hübner | Soluble epoxide hydrolase is a susceptibility factor for heart failure in a rat model of human disease. |
2008 | Prof. Dr. Bernhard Nieswandt | An EF hand mutation in Stim1 causes premature platelet activation and bleeding in mice. Loss of talin1 in platelets abrogates integrin activation, platelet aggregation and thrombus formation in vitro and in vivo. |
2007 | PD Dr. Volker Heussler | Manipulation of Host Hepatocytes by the Malaria parasite for Delivery into Liver Sinusoids. |
2006 | Dr. Ann-Kristin Müller | Genetically modified Plasmodium parasites as a protective experimental malaria vaccine. Plasmodium liver stage developmental arrest by depletion of a protein at the parasite-host interface. |
Prof. Dr. Ivan Dikic | Ubiquitin-binding domains in Y-family polymerases regulate translesion synthesis. Ubiquitin-binding domains in Y-family polymerases regulate translesion Synthesis. | |
2005 | PD Dr. med. Karl Rudolph | Telomere length is reset during early mammalian embryogenesis. Mitogen Stimulation Cooperates with Telomere Shortening To Activate DNA Damage Responses and Senescene Signaling. |
2004 | Dr. Michael Zeisberg | BMP-7 counteracts TGF-β1-induced epithelial-to-mesenchymal transition and reverses chronic renal injury. Bone morphogenic protein-7 inhibits progression of chronic renal fibrosis associated with two genetic mouse models. |
Dr. Kirsten Lauber | Apoptotic Cells Induce Migration of Phagocytes via Caspase-3-Mediated Release of a Lipid Attraction Signal. | |
2003 | Prof. Dr. Christian Weber | Deposition of platelet RANTES triggering monocyte recruitment requires P-selectin and is involved in neointima formation after arterial injury. JAM-1 is a ligand of the β2 integrin LFA-1 involved in transendothelial migration of leukocytes. |
2002 | Prof. Dr. Patrick Cramer | Structural Basis of Transcription: RNA Polymerase II at 2.8 Ångstrom Resolution. |
2001 | PD Dr. Elke Roeb | An MMP-9 mutant without gelatinolytic activity as a novel TIMP-1-antagonist. |
2000 | Dr. habil. Thomas Willnow | An Endocytic Pathway for Renal Uptake and Activation of the Steroid 25-(OH) Vitamin D3. |
1999 | Prof. Dr. Richard Kroczek | CD40 ligand on activated platelets triggers an inflammatory reaction of endothelial cells. |
PD Dr. Rita Gerardy-Schahn | Die Bedeutung der Polysialinsäure für das Wachstum und Metastasierungsverhalten neuroendokriner und lymphoider Tumoren. | |
PD Dr. Ortrud Steinlein | A Potassium Channel Mutation in Neonatal Human Epilepsy. | |
1998 | Dr. Stefan Offermanns | Vascular System Defects and Impaired Cell Chemokinesis as a Result of Gα13 Deficiency. |
1997 | Prof. Dr. Dr. Manfred W. Kiliman | Mutations in the testis/liver isoform of the phosphoylase kinase γ subunit (PHKG2) cause autosomal liver glycogenosis in the gsd rat and in humans. |
1996 | Prof. Dr. Dietmar Vestweber | The E-selectin-ligand ESL-1 is a variant of a receptor for fibroblast growth factor. |
1995 | Dr. Ludwig Thierfelder | A familial hypertrophic cardiomyopathy locus maps to chromosome 15q2. |
1994 | Prof. Dr. Martin Krönke | Human 55-kDa receptor for tumor necrosis factor couples to signal transduction cascades. |
1993 | PD Dr. Peter Gierschik | sozyme-selective stimulation of phospholipase C-β2 by G-protein βγ-subunits. |
1992 | PD Dr. Klaus Ley | Endothelial, not hemodynamic differences are responsible for preferential leukocyte rolling in rat mesenteric venules. |
1991 | Prof. Dr. Stefan H. E. Kaufmann | T-Cells against a bacterial heat shock protein recognize stressed macrophages. |
1990 | Prof. Dr. Bernhard Fleischer | Stimulation von T-Lymphozyten durch mikrobielle Exotoxine: Ein in der Evolution konservierter Mechanismus. |
1989 | Prof. Dr. Peter C. Weber PD Dr. Sven Fischer Dr. Clemens von Schacky |
zelluläre Funktionen. |
1988 | Prof. Dr. Wolfram H. Gerlich Dr. Klaus-Hinrich Heermann |
Wege zu einem optimalen Impfstoff gegen Hepatitis-B-Viren. |
Prof. Dr. Karl-G. Dorst | Entwicklung und Erprobung eines integrativen Behandlungsprogramms bei essentieller Hypertonie. |
Klinische Forschung
Preisträger Klinische Forschung 1989 – 2019
2019 | Dr. Stephanie Stanelle-Bertram |
Male offspring born to mildly ZIKV-infected Mice are at risk to develop neurocognitive disorders in adulthood. |
2018 | Professor Dr. Volker Rudolph | Myeloperoxidase Mediates Postischemic Arrhythmogenic Ventricular Remodelling. |
2017 | Dr. Nikolaus Wenger | Spatiotemporal neuromodulation strategies engaging muscle synergies improve motor control after spinal cord injury. |
2016 | Dr. Dr. Marc Aurel Busche | Rescue of long-range circuit dysfunction in Alzheimer’s disease models. Decreased amyloid-ß and increased neuronal hyperactivity by immunotherapy in Alzheimer’s models. |
2015 | Der Preis für klinische Forschung wurde 2015 nicht verliehen | |
2014 | Prof. Dr. Roman Thomas | Integrative genome analyses identify key somatic driver mutations of small-cell lung cancer. A Genomics-Based Classification of Human Lung Tumors. |
2013 | Dr. Manuel Friese | TRPM4 cation channel mediates axonal and neuronal degeneration in experimental autoimmune encephalomyelitis and multiple sclerosis. |
2012 | Dr. Jürgen Schauber | Cytosolic DNA Triggers Inflammasome Activation in Keratinocytes in Psoriatic Lesions. |
2011 | Prof. Dr. Eicke Latz | NLRP3 inflammasomes are required for atherogenesis and activated by cholesterol crystals. |
2010 | Prof. Dr. Stefanie Dimmeler Dr. Angelika Bonauer |
MicroRNA-92a Controls Angiogenesis and Functional Recovery of Ischemic Tissues in Mice. |
2009 | PD Dr. Reinhard Voll | Induction of inflammatory and immune responses by HMGB1-nucleosome complexes – implications for the immunopathogenesis of SLE. The proteasome inhibitor bortezomib depletes plasma cells and protects mice with lupus-like disease from nephritis |
2008 | Prof. Dr. Frank Kirchhoff Dr. Jan Münch |
Semen-Derived Amyloid Fibrils Drastically Enhance HIV Infection. |
2007 | Prof. Dr. Christoph Klein | Deficiency of HAX1 causes autosomal recessive severe congenital neutropenia (Kostmann disease) – A novel human primary immunodeficiency syndrome caused by deficiency of the endosomal adaptor protein p14. |
PD Dr. Bruno Scheller | Behandlung der Restenose durch Kurzzeitapplikation von Paclitaxel: von der Zellkultur zum beschichteten Ballonkatheter. | |
2006 | Dr. Stephan E. L. Lehnart Dr. Xander H. T. Wehrens |
Phosphodiesterase 4D Deficiency in the Ryanodine-Receptor Complex Promotes Heart Failure and Arrhythmias. |
2005 | PD Dr. Ulrich E. Schaible | Saposin C is required for lipid presentation by human CD1b. Mycobacterial phosphatidylinositol mannoside is a natural antigen for CD1d-restricted T cells. |
2004 | Dr. Max S. Topp | Restoration of CD28 Expression in CD28- CD8+ Memory Effector T Cells Reconstitutes Antigen-induced IL-2 Production. |
PD Dr. Stefan Kubicka | Involvement of TRAIL and its receptors in viral hepatitis. Caspase 8 small interfering RNA prevents acute liver failure in mice. | |
2003 | Prof. Dr. Wolf-Henning Boehncke | Proteasome inhibition reduces superantigen-mediated T cell activation and the severity of psoriasis in a SCID-hu model. Efomycine M, a new specific inhibitor of selectin, impairs leukocyte adhesion and alleviates cutaneous inflammation. |
PD Dr. Michael P. Schön Dr. Margarete Schön |
Tumor-selective induction of apoptosis by the small-molecule immune response modifier imiquimod. | |
2002 | PD Dr. Steffen Stenger | Induction of Direct Antimicrobial Activity Through Mammalian Toll-Like Receptors. T-cell release of granulysin contributes to host defense in leprosy. |
Dr. Stephan Ludwig Dr. Stephan Pleschka |
Influenza Virus-induced AP-1-dependent Gene Expression Requires Activation of the JNK Signaling Pathway. Influenza virus propagation is impaired by inhibition of the Raf/MEK/ERK signalling cascade. | |
2001 | Dr. Young-Ae Lee | A major susceptibility locus for atopic dermatitis maps to chromosome 3q21. |
2000 | Dr. Christian Körner | Carbohydrate deficient glycoprotein syndrome type IV. |
1999 | siehe Medizinische Grundlagenforschung | |
1998 | PD Dr. Michael Hallek | Molekulare Pathogenese der chronischen myeloischen Leukämie. |
1997 | Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin | Involvement of the CD95 (APO-1/Fas) receptor/ligand system in drug induced apoptosis in leukemia cells. |
1996 | Prof. Dr. Herta Flor | Phantom-limb pain as a perceptual correlate of cortical reorganization following arm amputation. |
1995 | Prof. Dr. Ulrich Walter | cAMP- and cGMP-dependent protein kinase phosphorylation sites of the focal adhesion vasodilator-stimulated phosphoprotein (VASP) in vitro and in intact human platelets. |
1994 | nicht verliehen | |
1993 | PD Dr. Erik C. Böttger | Disseminated mycobacterium genavense infection in patients with AIDS. |
1992 | Prod. Dr. Erland Erdmann Dr. Michael Böhm Dr. Robert H.G. Schwinger |
Die Herzinsuffizienz des Menschen als Regulationsstörung der Kontraktionskraft durch Veränderung der cAMP-Bildung und der Calciumhomöostase. |
1991 | Prof. Dr. Reinhard Kandolf | A search for the enteroviral capsid protein VP 1 in pancreases of patients with Type 1 (insulin-dependent) diabetes and pancreases of hearts of infants who died of coxsackieviral myocarditis. |
1990 | Prof. Dr. Michael P. Manns | Die LKM-Antikörper-positive chronisch aktive Hepatitis- eine Autoimmunkrankheit mit Modellcharakter. |
1989 | Prof. Dr. Walter Brendel Dr. Michael Delius Dr. Joseph Holl Prof. Dr. Gustav Paumgartner Dr. Michael Sackmann Prof. Dr. Tilman Sauerbruch |
Einführung der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) in die Gastroenterologie. |
Frühere Preisträger
Die Wissenschafts- und Publizistikpreise der GSK-Stiftung werden bereits seit Ende der achtziger Jahre verliehen. Zu den Preisträgern gehören Wissenschaftler und Mediziner, die für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten in der medizinischen Grundlagenforschung und der Klinischen Forschung geehrt werden. Die Publizistikpreise gingen an Journalisten aus den Bereichen Print, Hörfunk und Fernsehen, die es verstanden haben, auch schwierigste Sachverhalte klar und verständlich auf den Punkt zu bringen.
Hier eine Übersicht früherer Preisträger:
Wissenschaftspreis 2012
Zwei Wissenschaftler ausgezeichnet
Als Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus der medizinischen Grundlagen- und klinischen Forschung hat die GlaxoSmithKline Stiftung die diesjährigen Wissenschaftspreise an zwei Wissenschaftler vergeben, die neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Genforschung und der Dermatologie-Forschung gewinnen konnten.
Den mit 10.000 € dotierten Preis für „Medizinische Grundlagenforschung“ erhielt Prof. Dr. med. H. C. Reinhardt von der Universitätsklinik Köln, Klinik I für Innere Medizin. Er beschäftigt sich mit der Analyse genetischer Interaktionen im Kontext der malignen Transformation. Seine Arbeiten sind international anerkannt und konzentrieren sich auf die Verbesserung der Therapie von Krebserkrankungen.
(li.) Professor Gerd Hasenfuß mit (re.) Preisträger Professor H. C. Reinhardt
Den Preis für „Klinische Forschung“, der mit 10.000 € dotiert war, erhielt Priv. Doz. Dr. med. Jürgen Schauber vom Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie. Seine Forschungsarbeiten befassen sich mit der Pathogenese entzündlicher Hauterkrankungen (Psoriasis, Akne, Rosazea) und deren Therapie.
(li.) Professor Reinhard Andreesen mit (re.) Preisträger Dr. Jürgen Schauber
Professor Dr. Gerd Hasenfuß und Professor Dr. Reinhard Andreesen, Mitglieder des Verwaltungsrates der Stiftung, hielten die Laudationes für die diesjährigen Preisträger. Der Festvortrag zum Thema „To see or not to see – Aufmerksamkeit und visuelle Wahrnehmung“ wurde von Professor Dr. Stefan Treue, Mitglied des Verwaltungsrates der Stiftung, gehalten.
Die Wissenschaftspreise “Medizinische Grundlagenforschung” und “Klinische Forschung” werden jährlich im Rahmen eines Festaktes verliehen. Die Kandidaten werden durch Vertreter naturwissenschaftlicher oder medizinischer Fakultäten, der Max-Planck-Institute oder entsprechender Fachgesellschaften nominiert.
Wissenschaftspreis 2011
Zwei Wissenschaftler ausgezeichnet
Als Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus der medizinischen Grundlagen- und klinischen Forschung hat die GlaxoSmithKline Stiftung die diesjährigen Wissenschaftspreise an zwei Wissenschaftler vergeben, die neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Genforschung und der Arteriosklerose-Forschung gewinnen konnten.
Den mit 10.000 Euro dotierten Preis für „Medizinische Grundlagenforschung“ erhielt Dr. Daniel N. Wilson vom Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Der Forschungsschwerpunkt seiner Arbeiten liegt in der Untersuchung der Wirkungsmechanismen und des Gebrauchs von Antibiotika, insbesondere wie Antibiotika auf die Translationsmaschinerie wirken.
(li.) Preisträger Dr. Daniel N. Wilson mit (re.) Professor Reinhard Andreesen
Den Preis für „Klinische Forschung“, der mit 10.000 Euro dotiert war, erhielt Professor Dr. Eicke Latz vom Biomedizinischen Zentrum der Universität, Bonn. Seine Untersuchungen eröffnen neue Wege in der Pathogenese und den potentiellen Therapien der Arteriosklerose.
(li.) Preisträger Professor Eicke Latz mit (re.) Professor Michael P. Manns
Professor Dr. Reinhard Andreesen und Professor Dr. Michael P. Manns, Mitglieder des Verwaltungsrates der Stiftung, hielten die Laudatio für die diesjährigen Preisträger. Der Festvortrag zum Thema „Wissenschaftskommunikation im Gläsernen Forscherlabor im Deutschen Museum“ wurde von Professor Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, München, gehalten.
Die Wissenschaftspreise “Medizinische Grundlagenforschung” und “Klinische Forschung” werden jährlich im Rahmen eines Festaktes verliehen. Die Kandidaten werden durch Vertreter naturwissenschaftlicher oder medizinischer Fakultäten, der Max-Planck-Institute oder entsprechender Fachgesellschaften nominiert.
GlaxoSmithKline Stiftung
Die GlaxoSmithKline Stiftung hat die Förderung der biomedizinischen Forschung und ihrer Akzeptanz in Deutschland zum Ziel.
Die Wissenschaftspreise “Klinische Forschung” und “Medizinische Grundlagenforschung” prämieren hervorragende wissenschaftliche Arbeiten.
Der Publizistikpreis zeichnet hervorragende Arbeiten aus, die biomedizinische Themen einer breiten Öffentlichkeit allgemeinverständlich darstellen.
Reisestipendien unterstützen die Teilnahme junger in Deutschland lebender und arbeitender Wissenschaftler/innen an nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen.
Die GSK-Stiftungs-Symposien bieten ein Forum für die hoch qualifizierte Diskussion interdisziplinärer Themen aus dem Bereich der Biomedizin.
GSK Stiftung
Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11
80637 München
Tel. 089-744200-450
Fax 089-744200-451
Email: info@gsk-stiftung.de